PKS Cargo
strzałka
18 marca 2025

Herkunft von Waren im internationalen Handel

Herkunft von Waren im internationalen Handel

Die Herkunft von Waren ist ein wesentlicher Aspekt im internationalen Handel und bei Zollabfertigungen. Sie beeinflusst nicht nur die Höhe der Zollgebühren, sondern auch die Möglichkeit, von bevorzugten Sätzen zu profitieren oder Anti-Dumping-Zölle zu vermeiden. Eine fehlerhafte Bestimmung der Herkunft kann zu zusätzlichen Kosten, finanziellen Sanktionen und sogar zur Beschlagnahmung der Ware durch die Zollbehörden führen. In diesem Artikel erklären wir, was die Herkunft von Waren ist, welche Bedeutung sie hat und welche Dokumente für ihre Bestätigung erforderlich sind.

Was ist die Herkunft von Waren?

Die Herkunft von Waren ist ein zentraler Begriff im internationalen Handel, der angibt, aus welchem Land ein Produkt stammt. Sie beeinflusst die Höhe der Zolltarife, die Anwendung von Anti-Dumping-Zöllen, die geltenden Quoten und die erforderlichen Dokumente. Die korrekte Bestimmung der Herkunft ist notwendig, um rechtliche Probleme und zusätzliche Kosten bei der Zollabfertigung zu vermeiden.

Wie bestimmt man die Herkunft von Waren?

Vollständig gewonnene Ware vs. Herkunftsware

Die Bestimmung der Herkunft hängt von der Art und der Produktionsweise des Produkts ab. Es gibt zwei Hauptansätze:

  1. a) Vollständig gewonnene Ware – bedeutet ein Produkt, das vollständig in einem Land hergestellt wurde, z. B.: – Mineralien und Rohstoffe, die aus der Erde gewonnen werden, – pflanzliche Produkte wie Früchte, Gemüse und Getreide, – Tiere, die in einem Land geboren und gezüchtet wurden, – Produkte von gezüchteten Tieren, wie Milch, Eier, Wolle, – Fische und andere Wasserorganismen, die in den Hoheitsgewässern eines Landes gefangen wurden, – Waren, die ausschließlich aus Materialien bestehen, die vollständig in einem Land gewonnen wurden.
  2. b) Herkunftsware – betrifft Produkte, die einer wesentlichen Verarbeitung in einem Land unterzogen wurden. In diesem Fall werden zollrechtliche Kriterien angewendet, um zu bestimmen, ob die Änderungen ausreichen, um dem Produkt eine neue Herkunft zu geben.

Unzureichende Verarbeitung oder Bearbeitung

Nicht jede Bearbeitung führt zu einer Änderung der Herkunft der Ware. Die Vorschriften legen klar fest, welche Operationen als unzureichend angesehen werden, um eine neue Herkunft zu verleihen, z. B.: – Verpacken und Umverpacken, – einfaches Mischen von Zutaten, – Etikettieren oder Kennzeichnen, – Reinigen, Sieben oder Sortieren. Wenn im Produktionsprozess nur diese Tätigkeiten ausgeführt wurden, bleibt das Herkunftsland der Ware unverändert.

Bevorzugte Herkunft vs. Nicht-bevorzugte Herkunft

Die Einteilung der Herkunft von Waren beeinflusst die Handelsbedingungen:

Nicht-bevorzugte Herkunft – wird gemäß den WTO- und EU-Regeln angewendet, wird für statistische Zwecke, „Made in…“
-Kennzeichnungen und Anti-Dumping – Zölle verwendet.
Bevorzugte Herkunft – bezieht sich auf Waren aus Ländern, mit denen die Europäische Union Handelsabkommen abgeschlossen hat. Wenn das Produkt bestimmte Anforderungen erfüllt, kann es von reduzierten Zolltarifen oder einer vollständigen Zollbefreiung profitieren.

Warum ist die Herkunft von Waren so wichtig?

Die Kenntnis und korrekte Bestimmung der Herkunft von Waren ist entscheidend für Unternehmen, da sie Einfluss auf folgende Punkte hat:
a) Höhe der Zollabgaben – eine fehlerhafte Deklaration kann zu höheren Zolltarifen und sogar finanziellen Sanktionen führen.
b) Qualifikation für Handelsabkommen – bevorzugte Herkunft ermöglicht es, Zölle zu reduzieren oder ganz zu erlassen.
c) Anwendung von Handelschutzmaßnahmen – einige Waren können Anti-Dumping-Zöllen oder tarifären Kontingenten unterliegen, was die Importkosten beeinflusst.

Dokumente zur Bestätigung der Herkunft von Waren

Um die Herkunft von Waren zu dokumentieren, werden verschiedene Dokumente verwendet, darunter:

  1. Ursprungszeugnis (Certificate of Origin) – erforderlich bei bestimmten internationalen Transaktionen, ausgestellt von Handelskammern.
  2. Herkunftserklärung auf der Rechnung – wird im Rahmen von Präferenzabkommen verwendet, wenn der Wert der Sendung einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet.
  3. Präferenzdokumente (EUR.1, FORM A, ATR) – erforderlich für die Inanspruchnahme reduzierter Zolltarife aufgrund von Handelsabkommen der EU.

Wie hilft PKS International CARGO S.A. bei der Herkunft von Waren?

Die korrekte Bestimmung der Herkunft von Waren ist ein wichtiger Bestandteil der Zollabfertigung, der die Höhe der Zollabgaben und die Möglichkeit zur Nutzung von Präferenztarifen beeinflusst. Fehlerhafte Deklarationen können zu rechtlichen Problemen, Verzögerungen im Import und Export sowie finanziellen Sanktionen führen.

PKS International CARGO S.A. als erfahrene Zollagentur unterstützt ihre Kunden bei:
✔ Überprüfung der Herkunftsdokumente im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften.
✔ Erläuterung der Regeln zur Bestimmung der Herkunft und der Anforderungen aus Handelsabkommen.
✔ Unterstützung bei der Erstellung korrekter Erklärungen auf Grundlage der vom Kunden gelieferten Informationen.

Unser Wissen und unsere Erfahrung helfen Unternehmen, Fehler zu vermeiden und Zollverfahren zu optimieren. Wenn Sie Fragen zur Herkunft von Waren haben oder Unterstützung bei Zollformalitäten benötigen – kontaktieren Sie uns!

PKS International CARGO S.A. – Mit uns überschreiten Sie Grenzen! Komplette Zoll- und Logistikdienstleistungen auf höchstem Niveau!