

30 lipca 2025
CN-Code – was ist das und wie ermittelt man ihn?
CN-Code – was ist das und wie ermittelt man ihn?
Im internationalen Handel ist eine präzise Wareneinordnung die Grundlage für reibungslose Abläufe. Um Ordnung und Einheitlichkeit bei der Identifikation von grenzüberschreitend transportierten Produkten zu gewährleisten, verwendet man die sogenannte Kombinierte Nomenklatur (CN-Code). Für viele exportierende oder importierende Unternehmen ist die CN-Nummer nicht nur eine formale Pflicht, sondern ein zentraler Bestandteil der Zollanmeldung. Doch was genau ist ein CN-Code, wie versteht man ihn und wie bestimmt man den CN-Code für ein bestimmtes Produkt?
Woher stammt der CN-Code?
Der CN-Code (Combined Nomenclature) ist eine Weiterentwicklung des Klassifikationssystems HS (Harmonisiertes System), das von der Weltzollorganisation (WZO) entwickelt wurde. Die Kombinierte Nomenklatur gilt innerhalb der Europäischen Union und wird sowohl für statistische Zwecke als auch in Zollverfahren verwendet. Dieses System ermöglicht eine genaue Bestimmung, um welche Art von Ware es sich handelt – unabhängig von Herkunft oder Verwendungszweck.
Jeder CN-Code besteht aus acht Ziffern. Die ersten sechs Ziffern entsprechen dem HS-Code, die letzten zwei stellen eine Ergänzung innerhalb der EU dar.
Wann benötigt man einen CN-Code?
Jeder Unternehmer, der Im- oder Export betreibt, muss die korrekte Nomenklatur für die Waren kennen, die er zur Zollabfertigung anmeldet. CN-Codes sind außerdem notwendig bei der Erstellung von Dokumenten wie Intrastat-Meldungen, Zollanmeldungen oder Handelsdokumenten. Ohne richtig zugeordnete CN-Nummer ist eine legale Zollabfertigung nicht möglich – dies kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Was bedeutet CN in der Praxis?
Der Begriff CN bezieht sich auf ein Wareneinordnungssystem, das eine einheitliche Kennzeichnung von Produkten für Zollzwecke ermöglicht. Praktisch bedeutet CN: ein Werkzeug, das den Zollbehörden eine eindeutige Identifikation der Ware erlaubt, die geltenden Anforderungen definiert und die anzuwendenden Vorschriften klärt.
Welche Informationen enthält der CN-Code?
Jeder CN-Code beschreibt ein Produkt detailliert. Zum Beispiel:
01 – Lebende Tiere
02 – Fleisch und essbare Innereien
84 – Maschinen und mechanische Geräte
90 – Optische, fotografische, medizinische Instrumente
Diese Gruppierung schafft logische und verständliche Produktkategorien. Je weiter im Code, desto detaillierter die Information. So lässt sich genau bestimmen, um welche Ware es sich handelt und welche Regelungen gelten.
Wie ermittelt man den CN-Code für eine bestimmte Ware?
Das ist eine der häufigsten Fragen: Wie findet man den richtigen CN-Code? Obwohl der Prozess komplex wirken kann, gibt es einige Schritte, die helfen, die korrekte Zuordnung sicherzustellen:
Zusammensetzung und Material der Ware
Verwendung und Funktion der Ware
Verarbeitungsgrad (Rohstoff, Halbfertigprodukt, Fertigprodukt)
Herstellungsverfahren
Ursprungsland
Die korrekte Klassifizierung sollte auf technischer Dokumentation und Produktbeschreibung basieren. Hilfreich ist auch der Integrierte Tarif der Europäischen Gemeinschaften (TARIC), der alle aktuellen CN-Codes und deren Auslegungen enthält.
Wo findet man aktuelle CN-Codes?
Die beste Informationsquelle sind die offiziellen Seiten der Europäischen Kommission sowie nationale Informationssysteme (z. B. ISZTAR in Polen). Dort kann man prüfen, welcher CN-Code für eine Ware gilt, und die Historie von Änderungen oder interpretative Hinweise nachverfolgen.
Bei Unsicherheiten besteht außerdem die Möglichkeit, eine verbindliche Zolltarifauskunft (BZA) zu beantragen, die für alle Zollbehörden der EU bindend ist.
Welche Fehler werden am häufigsten gemacht?
Falsche CN-Codes können zu Verzögerungen bei der Zollabfertigung bis hin zu administrativen Sanktionen führen. Die häufigsten Fehler sind:
Zu allgemeine Klassifikation (z. B. Auswahl einer Oberkategorie statt einer präzisen)
Orientierung nur am Handelsnamen statt an Zusammensetzung und Funktion
Verwendung veralteter Codes aus früheren Jahren
Nichtbeachtung der Klassifikationsregeln aus dem TARIC-System
Daher lohnt sich immer eine sorgfältige Prüfung vor der Zollanmeldung.
CN-Codes und Zollkontrollen
Wenn der Zoll den angegebenen Code infrage stellt, kann eine Kontrolle eingeleitet werden. In diesem Fall ist vollständige technische Dokumentation und eine klare Begründung der Klassifikation entscheidend. Häufig verhindert die korrekte Anwendung der Kombinierten Nomenklatur bereits Nachfragen seitens der Behörden. Gerade bei ungewöhnlichen, komplexen oder neuen Waren ist fachliche Unterstützung bei CN-Codes sehr wertvoll.
Warum darf die CN-Nummer nicht beliebig gewählt werden?
Die Wahl des richtigen CN-Codes ist nicht willkürlich. Sie entscheidet über eine korrekte Zollabwicklung und die Einordnung des Produkts in die entsprechenden Rechtsvorschriften. In manchen Fällen beeinflusst sie auch Importbeschränkungen, Zertifizierungspflichten oder Schutzmaßnahmen.
Wichtige Informationen zu CN-Codes in der Praxis
CN-Codes sind das Fundament des internationalen Handels. Sie ermöglichen eine einheitliche Produktklassifizierung, die den EU-Vorschriften und internationalen Standards entspricht. Die korrekte und bewusste Zuweisung des CN-Codes basiert auf den tatsächlichen Produkteigenschaften. Wenn Sie sich fragen, was CN bedeutet, merken Sie sich: Es ist der Schlüssel zu einer legalen und effizienten Zollabfertigung.
Importeure und Exporteure sollten stets wissen, was ein CN-Code ist, wie er bestimmt wird und wie man ihn im Kontext der Zollvorschriften interpretiert. Obwohl die Kombinierte Nomenklatur komplex erscheinen mag, sorgt sie für Ordnung im internationalen Warenverkehr.